Achtung Zuckerfallen

Es gibt nicht wenige Lebensmittel die mit ihrem versteckten Zucker, richtige Zuckerbomben sind und einiges an Kalorien besitzen. Das Kuchen, Cola, Schokolade & Co. einen sehr hohen Zuckergehalt haben ist jedem bekannt. Aber das vermeintlich gesunde Nahrungsmittel große Mengen an Zucker enthalten können, ist den wenigsten bewusst.

So kann über den Tag verteilt ganz schnell der Zuckerbedarf überschritten werden, ohne das tatsächlich Süßigkeiten geschlemmt worden sind. Deshalb kann versteckter Zucker zu einem gefährlichen Dickmacher werden, gerade weil man ihn unbewusst zu sich nimmt. Welche Namen kann Zucker noch haben? Die Antwort findest du in den nächsten Zeilen

Wieviel Zucker ist für einen Menschen ok?

Man sagt, das 25g Zucker pro Tag für einen erwachsenen Menschen im Rahmen liegt. Leider nehmen viele aber täglich mindestens das 4fache zu sich, durch den versteckten Zucker in den meisten Lebensmitteln. Dies kann negative gesundheitliche Folgen haben. Zuviel Zucker macht schlapp, eine schlechte Haut, man wird dick davon und es kann sogar Depressionen und andere Krankheiten begünstigen.  

So erkennst du versteckten Zucker

Wenn auf der Packung „zuckerfrei“ steht…

…dann bedeutet dies lediglich das im Produkt kein Rohrzucker (Saccharose) enthalten ist. Wird in der Zutatenliste ein Stoff aufgeführt der auf ose endet, versteckt sich dahinter auch Zucker. Zu diesen Stoffen zählen z.B. Milchzucker (Lactose), Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose).

Welche Begriffe auf der Zutatenliste enthalten versteckten Zucker?

Dextrin Apfelsüße
Dextrose Dicksaft
Fruchtextrakt Fruchtpüree
Fruchtsaftkonzentrate Fruktose
Gerstenmalz Gerstenmalzextrakt
Glukose Honig
Inulin Joghurtpulver
Laktose Magermilchpulver
Maltodextrin Maltose
Malzextrakt Molkepulver
Oligofruktose Polydextrose
Raffinose Rosinen
Saccharose Vollmilchpulver
Weizendextrin Süßmolkepulver

Hier habe ich nur einen Teil der versteckten Süßmacher aufgeführt, wenn du dich ausführlicher damit beschäftigen möchtest, dann klicke hier-> Markterhebung Versteckte Süßmacher der Verbraucherzentrale.

Zuckerersatz

Sehr oft wird auch mit Ersatzsüßungsmitteln geworben, in Deutschland zugelassen sind:

  • Isomalt
  • Maltit
  • Maltitsirup
  • Laktit
  • Xylit

Der Nachteil von diesen Zuckeraustauschstoffen ist leider, dass ab einer Menge von ca. 20g Blähungen und Durchfall  drohen. Diät- und Lightprodukte sind nicht viel besser, sie suggerieren unserem Gehirn eine viel zu Hohe Energiezufuhr, worüber sich unser Gehirn freut und als Konsequenz immer mehr verlangt. Dadurch kippt unser Zuckerstoffwechsel und lagert die angesammelte überschüssige Glukose aus den „normalen“ Lebensmitteln im Fett an. Wir nehmen dadurch ungewollt zu!

Natürliche Süße

Die Natur bietet uns unterschiedliche Süßungsmittel, auch sie sind Kalorienbomben, aber anders als weißer Zucker enthalten sie reichlich Mineralstoffe. Zu nennen wären da:

  • Ahornsirup
  • Apfeldicksaft
  • Agavendicksaft
  • Rapshonig
  • Reissirup
  • Zuckerrübensaft
  • Wildblüten

So erkennst du versteckten Zucker

Ahronsirup

Fazit:

Wir nehmen unbewusst viel zu viel ungesunden Zucker zu uns! Also achte beim nächsten Einkauf einmal darauf welche Zutaten auf den Produkten aufgeführt sind. Vielleicht stellst du das eine oder andere Produkt wieder zurück ins Regal und entscheidest dich für eine Alternative, die ohne Industriezucker auskommt.

Vielleicht interessierst du dich auch für meinen Artikel über das intuitive Essen? Hier geht’s lang…

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du in auf Pinterest pinnen würdest.

So erkennst du versteckten Zucker

Unsere Webseite benutzt Cookies!

Bitte bestätigen Sie, ob Sie unsere Tracking-Cookies akzeptieren. Sie können das Tracking auch ablehnen, so dass Sie unsere Website weiterhin besuchen können, ohne dass Daten an Dienste Dritter gesendet werden.